Notruf richtig absetzen
Das Wichtigste beim Absetzen eines Notrufes ist "Ruhe bewahren"! Wenn Sie den Notruf gewählt haben, machen Sie langsam und deutlich nachfolgend beschriebene Angaben:
Wo ist es passiert?
- genaue Ortsangabe (Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer, ergänzende Angaben)
- Wenn Sie Fremd am Notfallort sind, fragen Sie Passanten und bitten um Hilfe bei der Ortsbestimmung.
- auf Autobahnen: Autobahnbezeichnung, Fahrtrichtung, Kilometerangabe
- Je genauer der Notfallort beschrieben werden kann, umso weniger Zeit benötigen die Einsatzkräfte zum Notfallort!
Was ist passiert?
- Umschreiben Sie das Ereignis bitte in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion etc.
- Machen Sie möglichst genaue Angaben zur Verletzung bzw. Erkrankung.
Wieviele Verletzte/Erkrankte?
- Teilen Sie der Leitstelle eine möglichst genaue Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit.
- Bei größeren Ereignissen reicht eine wohlüberlegte Schätzung aus. Bitte über- oder untertreiben Sie nicht bei den Angaben!
Wer meldet?
- Nennen Sie Ihren Namen und Ihre Rückrufnummer (auf Nachfrage), bleiben Sie falls möglich in Reichweite dieses Apparates.
Warten!
- Warten Sie auf Rückfragen der Leitstelle, antworten Sie langsam und deutlich. Legen Sie erst auf, wenn das Gespräch durch die Leitstelle beendet wird!
- Bleiben Sie am Notfallort und weisen die Einsatzkräfte ein, bitten Sie hierzu auch Passanten oder sonstige anwesende Personen um Hilfe.